Zoom


Zoom auf "psychische Gesundheit" -weil viele psychische Symptome oft „kein Buch mit sieben Siegeln“ und zudem wertvolle Hinweise auf dem Weg zu gesunden sind

Zoom auf "psychische Gesundheit" ist ein geleitetes, klinisch erprobtes Gruppenkonzept, das online (bei Zoom.us) stattfindet. Es dient dem Zweck, den Teilnehmenden zu ermöglichen, spannungsbedingte Ursachen psychischer Symptome zu erkennen und zu verändern.

 

Ziel von Zoom auf "Psychische Gesundheit" ist es, Träger von Symptomen erfahren zu lassen, wie sie schmerzliche alte Erfahrungen besser in ihre Lebensgeschichte integrieren können. So erleben sie in der Gegenwart eine Abnahme der Symptome und in der Folge verringert sich das Gefühl von Krankheit.

Ziel ist, dass „die alten Geschichten der Vergangenheit“ unsere Gegenwart nur mehr erklären, nicht mehr aber die Zukunft bestimmen.

 

Die Gruppen finden Sonntags um 11:00 Uhr unter folgendem Link statt:

  

https://zoom.us/j/8432065579?pwd=OGlsMDdObGI2RXlmVHNsck1nSUU4dz09


Etwas Theorie für Interessierte

Über unsere Sinnesorgane nehmen wir aus unserer Umwelt stammende „Sinnesreize“ (Skizze, grosser roter Pfeil) in uns auf. Den aufgenommenen Sinnesreizen  wird durch unser Hirn, basierend auf unserer Vorerfahrung eine Bedeutung beigemessen (Skizze, kleiner roter Pfeil).

Diese Bedeutungsbeimessung trägt ein gewisses Mass an „Energie“ in sich, welche im Idealfall (wie in Skizze 1) eine angemessene Regungskurve (schwarze Kurve) zu bewirken vermag.

Die auslösende „Energie“ des kleinen roten Pfeils steht hier (in Skizze 1) in richtiger, angemessener Verhältnismässigkeit zur Höhe der erwirkten Emotion (schwarze Kurve): diese steigt an, erreicht ihr Maximum und fällt in angemessener Verhältnismässigkeit zur Energie des Auslösers wieder ab. Steht die Intensität der emotionalen Reaktion in richtiger Verhältnismässigkeit zum Auslöser, entspricht dies einer gesunden emotionalen Reaktion.

Einer gesunden, angemessenen emotionalen Reaktion entspringt keine übermässige Spannung. In der Folge werden auch keine spannungsbedingten Symptome entstehen.


In Skizze 2 steht die Energie des kleinen roten Pfeils nicht in „richtiger“ Verhältnismässigkeit zur Höhe der erwirkten roten Kurve. Die rote Kurve verhält sich in dieser Darstellung überschiessend zum Auslöser und flacht nur verzögert wieder ab. Eine überschiessende emotionale Reaktion bewirkt eine übermässige Spannung. Die übermässige Spannung, sowie verzögert abflachende Regungskurven, begünstigen die Bildung von Symptomen.

 

Dies macht sich beispielsweise im Zusammenleben/-arbeiten mit anderen Menschen nachteilig bemerkbar. Aus überschiessender Regung entstehen z.B. Schwierigkeiten mit anderen Menschen. Aus dem Versuch, verzögert abflachende Spannungskurven auf ein erträgliches Mass „nach unten“ zu regulieren, wird z.B. sucht- oder selbstverletzendes Verhalten begünstigt.


Überschiessende rote Kurven machen sich zwar in der Gegenwart bemerkbar. Deren Ursache(n) liegen jedoch immer in der Vergangenheit. Sie sind Teil unserer Geschichte und geben Auskunft darüber, wie gut es uns gelungen ist, den Schmerz schwieriger vergangener Lebenserfahrungen als „zu uns zugehörig“ in unser „Selbst“ zu integrieren.

 

Viele psychische Symptome sind daher nicht primärer Ausdruck von Krankheit! Die Intensität Ihrer heutigen Symptome steht meist in richtiger Verhältnis-mässigkeit zum Schmerz Ihrer abgespaltenen vergangenen Erlebnisse.  Der Ausdruck von Symptomen ist in diesem Zusammenhang daher nicht als Krankheit zu bezeichnen. Krank wären Sie dann, wenn Sie ihn Anbetracht ihrer vergangenen, abgespaltenen schmerzlichen Lebenserfahrung keine Symptome entwickelt hätten. Vielmehr können und sollen Symptome somit nicht als Teil des Problems, sondern als Hinweis auf die Lösung verstanden werden.


Anmerkung: Meine Dienstleistung ist ideologisch, politisch und religiös neutral